Arbeitshilfen

Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist ein Teil der deutschen Sozialversicherung. Als gesetzlicher Unfallversicherungsträger ist die BG RCI zuständig für rund 36.500 Mitgliedsunternehmen mit ca. 1,6 Millionen Beschäftigten. In den Bereich „Rohstoffe" fällt dabei auch die Zuständigkeit für die deutsche Transportbetonindustrie. Der BTB und die BG RCI arbeiten dabei in vielen Bereichen der Prävention und des Arbeitsschutzes intensiv zusammen.

Sicherheitskonzepte für den Automatikbetrieb von Schrapperanlagen in der Betonindustrie

Schrapperanlagen, die in Vergangenheit manuell gesteuert wurden, laufen heute in der Regel vollautomatisiert, sodass sich auch die Anforderungen an die Sicherheitskonzepte erhöht haben. 

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) fassen diese Anforderungen in einem neuen „Fachbereich AKTUELL: Sicherheitskonzepte für den Automatikbetrieb von Schrapperanlagen in der Betonindustrie“ zusammen. 

Damit steht den Betreibern von Schrapperanlagen eine Information zur Verfügung, in der die unterschiedlichen Methoden der Absicherung, auch unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, aufgezeigt werden. Mit dieser können die Betreiber ihren Verpflichtungen zur Absicherung der im Automatikbetrieb betriebenen Anlagen nachkommen.

Download: auf den Seiten der DGUV

kurz & bündig 19: Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten an Betonmischanlagen

Beim Betreiben von stationären Betonmischanlagen kommt es immer wieder zu schweren und tödlichen Unfällen, die insbesondere bei Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten auftreten. Während Reinigungsarbeiten routinemäßig täglich beziehungsweise mehrfach täglich durch die bedienenden Personen vor Ort durchgeführt werden, sind Instandhaltungsarbeiten in der Regel längerfristig geplant. Die entstehenden Gefährdungen für diese beiden Arten von Tätigkeiten unterscheiden sich stark und erfordern deshalb unterschiedliche Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen.

Die 19. „kurz & bündig“ Ausgabe der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) widmet sich diesem Thema und enthält technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen, mit denen sich die bei diesen Tätigkeiten auftretenden Gefährdungen effektiv verringern lassen.

Download: Die Veröffentlichung steht hier im Mediencenter der BG RCI kostenfrei zur Verfügung.

DGUV Information 213-020: Auswahl und Qualifizierung von Personen zum Führen von Autobetonpumpen

Die DGUV Information 213-020 „Auswahl und Qualifizierung von Personen zum Führen von Autobetonpumpen" dient Unternehmerinnen und Unternehmern als Leitlinie zur Auswahl und Qualifizierung von Personal zum Führen von Autobetonpumpen. Die Voraussetzungen für die sichere Ausführung dieser Tätigkeit werden ebenso dargestellt wie die erforderlichen Inhalte von Qualifizierungsmaßnahmen. Ferner enthält die von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erstellte Information einen Vordruck für einen entsprechenden Qualifizierungsnachweis des Personals.

Entsprechend den Ergebnissen der Auswertung des Unfallgeschehens der letzten Jahre wurde als wesentliche Neuerung im Punkt 3.3.3 „Betrieb von Betonpumpen" zusätzlich das Thema Absturzgefahr an Verkehrswegen und an Arbeitsplätzen auf Baustellen in den zu vermittelnden Qualifikationsinhalten aufgenommen. Die DGUV Information 213-020 ersetzt die bisher unter der Nummer „BGI 5044" erschienene Information „Auswahl und Qualifizierung von Betonpumpenmaschinisten".

Download: Den Download der aktuellen Fassung der DGUV Information 213-020 finden Sie direkt auf der Seite der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung:

https://publikationen.dguv.de/regelwerk/informationen/129/auswahl-und-qualifizierung-von-personen-zum-fuehren-von-autobetonpumpen

Betonpumpen auf der Baustelle

Die vom Arbeitsausschuss „Arbeitssicherheit“ des BTB zusammen mit der BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft und der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) erstellte Sicherheits-Checkliste über das Aufstellen und den Betrieb von Betonpumpen auf der Baustelle enthält neben allgemeinen Hinweisen zur Sicherheit sowie Anforderungen an die Zufahrtswege, Bodenverhältnisse, Standsicherheit und Absicherungsmaßnahmen auch ein Diagramm, das die benötigte Abstützfläche in Abhängigkeit zur Bodenart darstellt. 

Die Broschüre informiert auch zur Sicherheit von Anbauteilen (Endschlauch, Traversen und den Anschluss an Bohrgerät), beschreibt Checks zur Absturzsicherung (Seitenschutz, Fanggerüste sowie weitere Sicherungen) und behandelt die Absturzsicherung am Arbeitsplatz. Auch die ordnungsgemäße Absicherung des Pumpeneinsatzes im öffentlichen Bereich und der sichere Umgang mit elektrischen Freileitungen und Anlagen werden thematisiert. Die Sicherheitscheckliste ist aktuell ausschließlich digital verfügbar.

Hier finden Sie ein PDF der Sicherheitscheckliste „Betonpumpen auf der Baustelle" Download