Der BTB hat zusammen mit den Mitgliedern seiner Arbeitsgruppe „Arbeitssicherheit" und der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) eine Poster-Serie erstellt, die spielerisch auf die Unfallschwerpunkte in der deutschen Transportbetonindustrie aufmerksam macht. Mit dem Verzicht auf größere Textanteile sind die Poster bewusst so gestaltet, dass eine Zugänglichkeit auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch ohne fortgeschrittene Deutschkenntnisse gewährleistet ist.
Bei den Postern handelt es sich um Fehler-Suchbilder, die jeweils eine unterschiedliche Anzahl problematischer Situationen thematisieren. Jedes Poster wird ergänzt um eine kompakte Begleitinformation, in der die jeweiligen Fehler aufgelöst werden. Dazu enthalten die Begleitinformationen auch relevante Gesetze, Normen und Richtlinien, aufgrund derer die kritischen Szenen als unzulässig oder zumindest kritisch einzustufen sind.
Ergänzt werden die Poster um weiterführende Informationen, in denen die Szenen ausführlicher beschrieben oder zusätzliche Hinweise gegeben werden.
Es bietet sich an, die Poster zunächst ohne die Begleitinformationen im Werk, in Werkstätten, im Labor oder in der Verwaltung zu präsentieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben so die Gelegenheit, die Poster eigenständig zu analysieren und Fehler zu identifizieren. Nach einigen Tagen oder wenigen Wochen sollten die Fehler zusammen mit der Werkleitung, der oder dem Arbeitsschutzbeauftragten oder einer anderen zuständigen Person gemeinsam besprochen werden. Dies stellt sicher, dass alle Fehler gefunden und das auf den Postern dargestellte Fehlverhalten verstanden wurde.
Thematisiert die Notwendigkeit, bei Arbeiten in Gefährdungsbereichen stets Kontakt zu seiner Umwelt und zu seinen Kolleginnen und Kollegen zu halten.
Thematisiert die Unzulässigkeit von Wartungsarbeiten im laufenden Betrieb.
Thematisiert die Gefahren durch Fahrzeuge auf dem Betriebsgelände.
Thematisiert die Notwendigkeit, nie den „Blick fürs Ganze" zu verlieren.
Thematisiert die Notwendigkeit von Sicherungsmaßnahmen im Falle von Wartungsarbeiten an der stationären Mischanlage.
Thematisiert die persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz und die Notwendigkeit geeigneter Transportmittel.
Thematisiert die Notwendigkeit - auch in vermeintlich sicheren Arbeitsbereichen - stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA) anzulegen.
Thematisiert das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei Reinigungsarbeiten und die Notwendigkeit, Kenntnis über die Position von Erste-Hilfe-Materialen im Betrieb zu haben.
Thematisiert die unzulässige Verwendung der Radladerschaufel als Arbeitsplattform.
Thematisiert die Fahrerkabine: Die Sicht und Aufmerksamkeit darf durch dekorative Gegenstände oder elektronische Geräte nicht beeinträchtigt sein.
Thematisiert mögliche Sichtbehinderungen durch Witterungsbedingungen und den Toten Winkel sowie das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer.
Thematisiert die Fahrdynamik und das hohe Gewicht des Fahrzeuges und die Tragfähigkeit des Untergrundes.
Thematisiert die notwendige Achtsamkeit, die dem Ein- und Aussteigen in das bzw. aus dem Fahrzeug zugeteilt werden muss.