Verfahrensmechaniker Transportbeton (m/w/d)

Beton ist heute der wichtigste Baustoff für die Errichtung von spektakulären Gebäuden und beeindruckenden Infrastrukturbauten. Seine Herstellung erfolgt in rund 1.800 Transportbetonwerken in Deutschland. Für die Herstellung des Transportbetons im Werk sind Verfahrensmechaniker (m/w/d) der Steine-und Erdenindustrie Fachrichtung Transportbeton verantwortlich.

Das breit angelegte und attraktive Berufsbild eröffnet vielfältige Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten. Der hohe Bedarf an Nachwuchskräften gewährleistet einen sicheren Arbeitsplatz in der Transportbetonindustrie und zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten.

„Jetzt bewerben!“

Die Aufgaben des Verfahrensmechanikers (m/w/d)


Verfahrensmechaniker (m/w/d) arbeiten in der Steine- und Erdenindustrie, der metall- und glasverarbeitenden Industrie oder in der Kunststoffindustrie. Sie steuern, überwachen und warten Maschinenanlagen, mit denen Rohstoffe weiterverarbeitet werden.

Beton ist ein Baustoff mit großer Zukunft: Als Frischbeton wird der weltweit meistverwendete Baustoff computergesteuert von Verfahrensmechanikern im Werk hergestellt. Über die Wahl der Ausgangsstoffe können gewünschte Eigenschaften präzise eingestellt werden und zum gewünschten Zeitpunkt zur Baustelle angeliefert werden.

Berufskundlichen Film zum Ausbildungsberuf Verfahrungsmechaniker/in Transportbeton (m/w/d)

Jetzt bei YouTube ansehen
Englische Version des Filmes (Process Technician for mineral construction products, specializing in Ready-Mixed Concrete)

„Schon die alten Römer haben mit Beton gebaut und Bauwerke errichtet, die heute noch stehen. Als Verfahrensmechaniker bin ich für die Herstellung des Beton verantwortlich und liefere das Produkt für oft ziemlich beeindruckende Bauwerk.“

Ingenieurinnen und Ingenieure entwickeln Beton ständig weiter, um neue Einsatzmöglichkeiten für die Bauaufgaben der Zukunft zu erschließen. Verfahrensmechaniker (m/w/d) der Fachrichtung Transportbeton steuern und überwachen die Produktionsanlagen in einem Betonwerk. Sie sorgen für die richtige Zusammensetzung des Betons und dafür, dass er pünktlich zu den jeweiligen Baustellen transportiert werden kann.

Verfahrensmechanikerinnen und Verfahrensmechaniker arbeiten vielfältig: im Büro an Computer und Telefon, im Labor, um die Qualitäten des Baustoffs zu prüfen – und draußen bei der Überprüfung und Wartung der Werksanlage.

Als Anlagenführerinnen und Anlagenführer starten und überwachen sie die Mischanlagen des Werks von ihrem Leitstand aus am Computer. Zur Betonherstellung gehört darüber hinaus die Kontrolle der Einstellungen direkt an der Mischanlage und das Messen und Analysieren von Betonproben.

Verfahrensmechaniker (m/w/d) unterstützen die Organisation des Einsatzes der Fahrmischer und die termingenaue Belieferung der Baustellen. Sie berechnen notwendige Liefermengen, disponieren die erforderlichen Rohstoffe und bereiten Restbeton auf. 

Ob in einer handwerklichen oder gewerblich-technischen Berufsausbildung oder mit abgeschlossener Berufsausbildung, ob im Studium oder mit abgeschlossenem Studium, ob weniger oder mehr Jahre Berufserfahrung: Engagierte Quereinsteigende sind in den Unternehmen der Transportbetonindustrie herzlich willkommen. 

Hier gibt es weitere Informationen: 

Quereinstieg

Während der Ausbildungsjahre lernen die Auszubildenden beispielsweise: wie man Werkstoffe aus Metall und Kunststoff manuell und maschinell bearbeitet, wie Rohstoffe, z. B. Kies und Sand, gewonnen, aufbereitet und zu Endprodukten verarbeitet werden, wie Produktionsabläufe bei der Herstellung mineralischer Baustoffe mit Hilfe hydraulischer, pneumatischer und elektronischer Systeme gesteuert werden, wie Transportbeton und Werk-Frischmörtel zielsicher hergestellt und welche Qualitätssicherungsmaßnahmen durchzuführen sind, wie Aufträge nach Liefertermin, Liefermenge, Lieferfolge, Transportmittel, Fahrwegen und Witterung abzuwickeln sind.

Hier finden sich weitere Infornationen und Kontaktadressen 

Berufsschulen

Verfahrensmechanikerinnen und Verfahrensmechaniker sind echte Allrounder. Die meisten haben einen Haupt- oder Realschulabschluss. Der Beruf bietet eine spannende Kombination aus technischem Verständnis, handwerklichem Geschick, allein und besonders im Team. 

Wer sich für die Ausbildung interessiert, sollte Folgendes mitbringen:

  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • Rechenfertigkeiten
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Spaß am Planen und Organisieren
  • Kommunikationsfähigkeiten
  • Sorgfalt und Bereitschaft zu eigenständigem Arbeiten.


Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich nach entsprechender Fortbildung und Berufspraxis natürlich auch.

Die Details dazu gibt es hier

Weitere Themen

Quereinstieg

Mit der Lernplattform „BetonQuali“ hat der Bundesverband Transportbeton auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus fachfremden Berufen ein Qualifizierungsinstrument entwickelt.

Broschüre Ausbildung Verfahrensmechaniker (m/w/d)

Der Beruf bietet - auch für Quereinsteigende - eine spannende Kombination aus technischem Verständnis, handwerklichem Geschick, allein und besonders im Team.

Aktuelle Ausbildungsgesuche

Hier finden sich freie Ausbildungsplätze in der Baustoffprüfung und für Verfahrensmechaniker (m/w/d) bei verbandlich organisierten Unternehmen der Transportbetonindustrie.