Dauerhaftigkeitsbemessung

nach dem Konzept der Expositionswiderstandsklassen

Der nächste Eurocode EC 2 enthält das Konzept der Dauerhaftigkeitsbemessung nach dem Konzept der Expositionswiderstandsklassen.

Eine Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) soll die Umsetzung und Anwendung in Deutschland ermöglichen. Die Richtlinie soll gleichzeitig als Basis für die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Betonbauwerken dienen, z. B. durch reduzierte Betondeckung oder geringere Zementgehalte.

Als „Bemessungsmodell“ sieht der nächste Eurocode EC 2 das Konzept der Expositionswiderstandsklassen sowie das bisherige Konzept der Expositionsklassen vor. In Deutschland soll das Modell der „Expositionsklassen“ der Regelfall sein. Die Umsetzung des Konzeptes der Expositionswiderstandsklassen soll nur nach den Regelungen der geplanten DAfStb-Richtlinie „Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken nach dem System der Expositionswiderstandsklassen“ erfolgen. Damit ist das Konzept der Expositionswiderstandsklassen gesondert im Einzelfall zu vereinbaren. 

Für die Betonherstellung nach DIN 1045-2 bedeutet dies, dass auch das bisherige deskriptive Konzept mit Grenzwerten der Zusammensetzung für die Expositionsklassen der Regelfall bleibt. 

Forschung im Verbund

Die Forschungsgemeinschaft Transportbeton (FTB) hat sich an einem Verbundforschungsvorhaben zur Dauerhaftigkeitsbemessung nach dem Konzept der Expositionswiderstandsklassen beteiligt. Das Verbundforschungsvorhaben bestand aus insgesamt 5 Projekten. Die Schlussberichte zu Projekt 4 „Klassifikation Materialwiderstände, Produktionskontrolle, Konformitätskriterien und -kontrolle“ (IGF-Nr. 21826 N) sowie Projekt 5 „Annahmeprüfungen auf der Baustelle/Abnahmeprüfungen am Bauwerk“ (IGF-Nr. 21823 N) stehen im Bereich Forschung unserer Internetseite als kostenloser Download zur Verfügung.