Beton besteht aus einer Mischung aus Zement, grob- und feinkörnigen Gesteinskörnungen (Kies + Sand) und Wasser. Er kann mit oder ohne Zusatzstoffe (z. B. Flugasche) und Zusatzmittel (z. B. Fließmittel) hergestellt werden, die die Eigenschaften des Betons positiv beeinflussen können.
Transportbeton ist ein wohngesunder und umweltfreundlicher Baustoff. Er besteht zu fast 100 % aus den natürlichen Bestandteilen Kies bzw. Splitt, Sand, dem Bindemittel Zement (=gesinterter Kalk und Mergel) und Wasser. Daher gehen von ihm keine schädlichen Ausgasungen aus, auch bei ständiger Feuchtigkeit fault und schimmelt er nicht und bietet keinen Nährboden für biologische, die Gesundheit beeinträchtigende Einflüsse.
Hier finden Sie weitere Vorteile der Betonbauweise (externe Links zu Internetseiten des InformationsZentrums Beton (IZB)):
Transportbeton ist Beton, der in frischem Zustand auf die Baustelle geliefert wird. Er wird im Transportbetonwerk produziert, in geeigneten Fahrzeugen zur Baustelle befördert und dort übergeben.
Ein dichtes Netz von Transportbetonwerken sorgt dafür, dass die Fahrmischer keine langen Strecken fahren müssen. Auf der Baustelle nicht benötigte Restmengen werden in Frischbetonrecycling-Anlagen aufbereitet und dem Materialkreislauf wieder zugeführt. Auch beim Abriss von Gebäuden können Bausteile aus Beton noch effektiv genutzt werden: Der Altbeton wird aufbereitet und als Straßenbaustoff oder auch für die Herstellung neuen Transportbetons verwendet.
Die Herstellung von Beton scheint nicht sehr kompliziert zu sein. Dennoch müssen die Anteile der einzelnen Komponenten exakt berechnet werden, um die gewünschten Werte für die Endfestigkeit, den Luftgehalt und das Wasser-Zement-Verhältnis des Betons zu erreichen. Der Beton wird im Labor oder im Betonwerk geprüft und verifiziert.
Die einzelnen Gesteinskörnungen (Kies und Sand) werden gewogen und dann in den Mischer gegeben. Gleichzeitig werden der Zement, die Zusatzstoffe sowie Zusatzmittel gewogen. Alle Bestandteile werden in der folgenden Reihenfolge in den Mischer gegeben: Gesteinskörnungen, Zement und Zusatzstoffe zuerst und danach das Wasser und die Zusatzmittel. Wenn die Masse die vorgeschriebene Zeit gemischt wurde, öffnet sich der Mischer und der Beton fließt in den Fahrmischer.
Beim Transport von Frischbeton müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Andernfalls würde die Qualität des Betons erheblich leiden. Für jeden Beton muss die Transportstrecke und die benötigte Transportzeit berücksicht werden.
Der Beton gelangt in die vorbereitete Schalung entweder direkt aus dem Mischerfahrzeug oder er wird mit Betonpumpen dorthin gepumpt. Der Frischbeton muss in der Schalung z. B. mittels Rüttler verdichtet werden.
In den ersten Tagen nach dem Einbau muss der Beton gegen schädliche Wetter- und Umwelteinflüsse (sehr schnelles Erwärmen oder Abkühlen, Frost, Regen, Austrocknung etc.) geschützt werden. Um frischen Beton zu schützen, verwendet man spezielle Folien oder Isolationen.
Hier finden sich Hinweise zum richtigen Betonieren und zu dem, was auf der Baustelle zu beachten ist.