Wir wollen unseren Baustoff dekarbonisieren und unsere Ressourcen schonen – hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft.
Dies bedeutet: Wir müssen mit weniger bauen.
Gleichzeitig steht unsere Gesellschaft vor gewaltigen Bauaufgaben, sowohl im Wohnungsbau als auch in der Infrastruktur.
Dies bedeutet: Wir müssen mehr bauen.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern sowie Partnern der Bau- und Baustoffindustrie nehmen wir diese beiden Herausforderungen an und setzen alles daran, mit weniger Materialeinsatz und geringerer CO2-Emmission mehr zu bauen.
Verbandlich organisierte Unternehmen tragen durch ihr Engagement maßgeblich zur Erreichung dieses Zieles bei und profitieren von den Ergebnissen der gemeinsamen Arbeit.
Unser Ziel
Wir engagieren uns dafür, CO2-Einsparpotenziale in der Transportbetonindustrie zu erkennen und zu heben, um unseren Baustoff auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu führen.
Unser Weg
In unserem Forschungsschwerpunkt „Klimaoptimierter Beton“ widmen wir uns CO2-Einsparungspotenzialen in der deutschen Transportbetonindustrie, machen sie messbar und unterstützen ihre Umsetzung. Die dabei ermittelten Kenngrößen bereiten wir in einem von uns initiierten Nachhaltigkeitsbericht der Transportbetonindustrie auf. Seit 2017 sind wir als „Regionaler Systembetreiber“ des Concrete Sustainability Councils (CSC) in Deutschland aktiv und engagieren uns für zertifiziert nachhaltiges Bauen – mit besonderem Fokus auch auf die Dekarbonisierung. Dies findet Ausdruck im so genannten CO2-Modul der CSC-Zertifizierung. Das CO2-Modul ist ein Zusatz zum CSC-Betonzertifikat. Es schafft Transparenz hinsichtlich der mit der Betonherstellung verbundenen Treibhausgas- emissionen, indem es Betone in CO2-Klassen einteilt und kennzeichnet.
Ihr Nutzen als Verbandsmitglied
Als Verbandsmitglied sind Sie Teil der Transformation unserer Branche, können Impulse geben und von gemeinsam Erreichten profitieren. Dazu gehören die Ergebnisse und Empfehlungen aus unserer Forschung, die Beteiligung am Nachhaltigkeitsbericht der Branche und dessen Verknüp fung mit der Zertifizierung nach den Kriterien des CSC.
Unser Ziel
Wir streben die bestmögliche und maximale Wiederverwertung von rezykliertem Beton und seinen Ausgangsstoffen an sowie maximale Effizienz beim Einsatz notwendiger Primärrohstoffe.
Unser Weg
Beton ist als lokal produzierter und dauerhafter Baustoff hinsichtlich seines Ressourcenverbrauchs in einer guten Ausgangslage. Gemeinsam mit Partnern in Hochschulen arbeiten wir daran, auch die Prozesse seiner Rückführung und erneuten regionalen Nutzung der Rohstoffe stetig zu verbessern. Bestes Beispiel ist die Forschung zur Steigerung des Frischbetonrecyclinganteils unserer Forschungsgemeinschaft Transportbeton (FTB), als deren Ergebnis ein deutlich höherer zulässiger Anteil an wiedergewonnener Gesteinskörnung inzwischen Eingang in die Normung von Beton gefunden hat.
Wir befürworten ferner ein so genanntes Performance-Konzept bei der Betonherstellung. Aufgabe ist es, mit weniger und anderen Stoffen dauerhaften, nachhaltigen Beton zu produzieren. Zu unserer Arbeit gehört deshalb die Entwicklung geeigneter Prüfverfahren, die Weiterentwicklung und Verifizierung bestehender Prüfverfahren sowie die Vorbereitung für ihre Aufnahme in Regelwerke.
Ihr Nutzen als Verbandsmitglied
Als Mitglied der Verbände sind Sie Teil der Transformation unserer Branche auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Sie erhalten frühzeitig Einblick in die qualitativen und quantitativen Möglichkeiten bei der Verwendung rezyklierten Materials und alternativer Ausgangsstoffen.
Unser Ziel
In Normungsgremien und technischen Ausschüssen setzen wir uns dafür ein, das Regelwerk unseres Baustoffs praxisgerecht für den Weg zu Dekar- bonisierung und Kreislaufwirtschaft zu gestalten. Die Aktivitäten unserer Forschungsgemeinschaft leisten hierfür das wissenschaftliche Fundament.
Unser Weg
Seit Gründung des BTB im Jahr 1966 sind „Technik und Forschung“ Schwer- punkte unserer Verbandsarbeit und Grundlage zahlreicher Initiativen und Maßnahmen.
Wir engagieren uns in nationalen und europäischen Gremien und setzen uns dort für die Transportbetonindustrie ein. So haben wir uns intensiv für die Einführung von Qualitätsklassen im Betonbau mit dem Konzept „BetonBauQualität (BBQ)“ eingesetzt, das schließlich seinen Weg in die aktuelle Normengeneration gefunden hat.
Insgesamt arbeiten für den BTB haupt- und ehrenamtlich tätige Menschen in etwa 100 internen und externen Gremien und Arbeitsgruppen, um sich für die Interessen der Transportbetonindustrie einzubringen.
Seit 1984 initiiert und fördert unsere Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. (FTB) Forschungsprojekte, um gemeinsam mit Hochschulen und weiteren Partnern Herstellung, Prüfung, Transport und Förderung des von Transportbeton zu optimieren.
Ihr Nutzen als Verbandsmitglied
Arbeiten Sie aktiv in unseren Gremien und beteiligen sich an der Findung aussichtsreicher Forschungsthemen. Im Verband leisten wir die Basisarbeit für die individuelle Wertschöpfung der Unternehmen. Als Verbandsmitglied sind Sie an diesem Prozess beteiligt und können ihn mitgestalten.
Unser Ziel
Wir wollen den Unternehmen der Transportbetonindustrie helfen, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und fortzubilden.
Unser Weg
In Filmen und Broschüren, über Pressearbeit, auf Internetseiten und mit weiteren Kommunikationsmaßnahmen stellt unsere Ausbildungsinitiative die technischen Berufe der Transportbetonindustrie vor. Dabei bewerben wir speziell die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker (m/w/d) und zum Baustoffprüfer (m/w/d).
Mit der von uns mitinitiierten Fortbildungsmöglichkeit „Industriemeister Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik IHK (m/w/d)“ haben wir die Attrakti- vität eines Berufswegs in der Transportbetonindustrie zusätzlich erhöht.
Unter dem Label „Betonwissen“ fassen wir unsere digitalen Angebote der Weiterbildung zusammen. Sie richten sich an Auszubildende und deren Ausbilderinnen und Ausbilder. Hier können sich auch Quereinsteigende aus fachfremden Berufen für die Arbeit in der Branche qualifizieren. Eine mehrsprachige Schulung für das Fahrpersonal ist ebenfalls Bestandteil unseres Angebots.
Ihr Nutzen als Verbandsmitglied
Setzen Sie die Medien unserer Ausbildungskampagne für die eigene Kommunikation ein. Profitieren Sie von der für Mitglieder exklusiven Weiterbildungsplattform in den Fortbildungsmaßnahmen in Ihrem Betrieb.
Unser Ziel
Wir unterstützen unsere Verbandsmitglieder dabei, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen und sie für potenzielle Gefahren zu sensibilisieren.
Unser Weg
Im Blickpunkt unserer langjährigen und engen Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) steht die Entwicklung und Umsetzung von Präventionsstrategien in der Arbeitssicher- heit und im Gesundheitsschutz in der Transportbetonindustrie sowie beim Pumpen von Beton. Zentraler Bestandteil ist dabei die gemeinsam mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelte „Branchen- regel Betonindustrie“.
Daneben erarbeiten wir weitere Bausteine, um die Sicherheit der Mitarbeiten- den zu erhöhen. Dazu gehören Informationsmaterialien für die Beschäftigten in den Werken sowie Online-Schulungen zur Sensibilisierung von Gefähr- dungspotenzialen im Werk und auf dem Weg zur Baustelle.
Seit einigen Jahren zeichnen wir mit dem BTB-Arbeitssicherheitspreis jene Verbandsmitglieder öffentlichkeitswirksam aus, deren Engagement für die Arbeitssicherheit zu herausragenden Ergebnissen geführt hat.
Ihr Nutzen als Verbandsmitglied
Setzen Sie unsere gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft entwickelten Angebote in Ihren Betrieben ein, um den Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbei- tenden zu erhöhen und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit dem Branchen- durchschnitt - zum Beispiel über die von uns in Zusammenarbeit mit der BG RCI bereitgestellten branchenspezifischen Unfallstatistiken, die Verbands- mitgliedern exklusiv zur Verfügung stehen.
Wir vertreten Ihre Interessen in der Region, in Deutschland und Europa.
Wir engagieren uns für Sie in der Tarifpolitik und helfen bei arbeitsrechtlichen Fragen.
Wir bringen Ihre Interessen in das technische Regelwerk ein und informieren Sie frühzeitig über anstehende Änderungen.
Wir stellen Ihnen exklusive Musterdokumente, Praxishilfen und Statistiken zur Verfügung.
Wir informieren Sie über aktuelle und kommende Rahmenbedingungen der Branche. Wir informieren die Baustoffentscheider über die Vorzüge Ihres Baustoffs.
Wir bieten Ihnen ein Netzwerk zum unternehmerischen Erfahrungsaustausch. In unseren Gremien und Arbeitsgruppen genauso wie im Rahmen unserer Jahrestagungen.
Wir haben gute Verbindungen und nutzen für Sie das Netz der Verbände und Organisationen der Bau-, Rohstoff- und Zulieferindustrie.
Der Bundesverband Transportbeton ist ein Verband von Verbänden. Eine Mitgliedschaft ist nur über die Mitgliedschaft in einem unserer regionalen Mitgliedsverbände möglich.
Informieren Sie sich gerne über die dortige Mitgliedschaft.