Der Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V. (bbs) ist der Dachverband der deutschen Baustoff-, Steine- und Erdenindustrie und damit die gemeinsame wirtschafts- und industriepolitische Interessenvertretung der Baustoffindustrie. Der bbs vertritt die Interessen von etwa 6.000 Unternehmen der mineralischen Roh- und Baustoffindustrie in Deutschland mit 150.000 direkt Beschäftigten. Die Baustoff-Steine-Erden-Industrie zeichnet sich durch starke Produktionsverflechtungen mit anderen Wirtschaftszweigen aus. Einschließlich der Nachfrage von Vorleistungen und Konsumausgaben der Beschäftigten steht die Branche für über 500.000 Arbeitsplätze und mehr als 33 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung.
Als Mitgliedsverband des bbs profitiert der Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie (BTB) von einer starken, zentralen Interessenvertretung, die in der Politik naturgemäß ein höheres Gewicht erzielt, als dies mit einer Vielzahl unabhängiger Einzelverbände möglich ist. Die Berücksichtigung der Interessen der Transportbetonindustrie wird durch ehren- und hauptamtliche Vertreterinnen und Vertreter des BTB gewährleistet. Mit unserem Verbandspräsidenten Felix Manzke, der sich auch im Vorstand des bbs engagiert, ist die Transportbetonindustrie über die herkömmliche Gremienarbeit hinaus stark in ihrem Dachverband vertreten.
Weitere Informationen zur Arbeit und Organisationsstruktur des bbs können Sie der Webseite des Verbandes entnehmen.
Vorstand des bbs | Felix Manzke |
AA Bauwirtschaft und Logistik | Siddhi Jagdale |
AA Recht | Dr. Andreas Dazert |
AA Steuern | Dr. Yvonne Oertel |
AA Technik und Normung | Hannes Krüger |
AA Umwelt |
Hendrik Hilmer, Andreas Tuan Phan |
AK Öffentlichkeitsarbeit | Michael Buchmann |
PG REAH / Bauproduktenrichtlinie | Dr. Olaf Aßbrock |
PG Wasser / Boden / Abfall | Hanns Krüger |
Energieeffiziente Gebäude | Andreas Tuan Phan |
PG Nachhaltigkeit / EPD / Dauerhaftigkeit | Andreas Tuan Phan |
PG Radioaktivität | Hannes Krüger |
Ein Zusammenschluss von mehr als 30 Verbänden und Organisationen der Bau- und Immobilienbranche. Das stärkste Fundament für den Wohnungsbau in Deutschland. Ziel der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau" ist es, die politischen Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau so zu verbessern, dass ausreichend bezahlbarer und bedarfsgerechter Wohnraum zur Verfügung gestellt werden kann.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Aktionsbündnisses.
Als Bündnis für nachhaltige Mobilität setzt sich Pro Mobilität im Dialog mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verkehrsexperten für eine moderne Verkehrsinfrastruktur ein. Entscheidend dafür ist die Qualität der Straßeninfrastruktur, denn Straßen vernetzen die Verkehrssysteme von Bahn, Schiff und Flugzeug. Sie sind das Rückgrat unserer mobilen Gesellschaft und sie halten die Wirtschaft in Schwung. Pro Mobilität fordert eine Modernisierung, verlässliche Finanzierung und effiziente Organisation der Straßeninfrastruktur sowie deren enge Vernetzung mit anderen Verkehrssystemen, unterstützt Forschung auf diesen Gebieten und fördert den Austausch zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, den Nutzern und der Wissenschaft. Die Initiative versteht sich dabei nicht nur als Plattform für Experten, sondern trägt dazu bei, den Dialog zwischen Verkehrspolitik und Öffentlichkeit zu verstärken. Als Mitglied der Initiative ist der bbs direkt in die Arbeit von Pro Mobilität involviert.
Für die deutsche Industrie gilt es, die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen im Gebäudesektor aktiv zu begleiten und zu beeinflussen. Die BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude" hat sich zum Ziel gesetzt, die politischen Rahmenbedingungen für Klimaschutz und Wachstum aktiv mitzugestalten, Klarheit über Reduktionspotenziale und wirtschaftliche Auswirkungen zu schaffen, innovative Technologien und Systemlösungen herauszustellen, Deutschlands Weltmarktstellung bei Klimaschutztechnologien zu sichern, Exportpotentiale zu erschließen und die Lösungskompetenz der deutschen Industrie darzustellen. Als Mitglied der BDI-Initative setzt sich der BBS für eine gleichberechtigte Förderwürdigkeit des Ersatzneubaus als Maßnahme zur energetischen Sanierung von Gebäuden ein.
Der BTB unterstützt die InformationsZentrum Beton GmbH (IZB). Klimaneutralität und Ressourceneffizienz – das sind die zentralen Themen, an denen das IZB im Auftrag der deutschen Zement- und Betonhersteller arbeitet. Gefördert werden neue Anwendungsbereiche für zementgebundene Baustoffe und der Einsatz innovativer Produkte und Verfahren.
Dabei steht das nachhaltige Bauen an erster Stelle.
Der Bundesverband Transportbeton ist Gründungsmitglied von solid UNIT, dem Netzwerk für den innovativen Massivbau. solid UNIT verfolgt drei Ziele: Diese sind CO2-Einsparung, das nachhaltige Ressourcenmanagement und der Wissenstransfer. In Initiative arbeiten Menschen aus Bauplanung, Bauwirtschaft, Baustoffindustrie sowie Forschung und Lehre zusammen. So werden Innovationen in Forschung und Entwicklung durch engere Vernetzung beschleunigt. Der BTB ist seitdem seinen Hauptgeschäftsführer im Vorstand von solid UNIT vertreten.
Der Europäische Transportbetonverband ERMCO (European Ready Mixed Concrete Organization) ist der Zusammenschluss der nationalen Transportbetonverbände Europas. Neben den 20 ordentlichen Mitgliedsverbänden aus der Europäischen Union (EU), der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) sowie Israel und der Türkei gehören dem Verband zusätzlich sechs assoziierte Mitglieder (Indien, Japan, Kirgisistan, Neuseeland, Südamerika und die USA) an. Die breite, internationale und über Europa hinausgehende Unterstützung unserer EU-Vertretung gewährleistet die Wahrnehmung und Wertschätzung der Interessen der Transportbetonindustrie bei europäischen Normungs- und Gesetzgebungsverfahren.
Thorsten Hahn, Mitglied des BTB-Vorstandes, ist Präsident von ERMCO.
Weitere Informationen zur Arbeit und Organisationsstruktur von ERMCO erhalten Sie auf der englischsprachigen Webseite des Verbandes.
Vorstand | Thosten Hahn (Präsident), Oliver Lindfeld |
Technical Committee (ETC) | Dr. Olaf Aßbrock (Leitung), Hannes Krüger |
Sustainability Committee (ESC) | Andreas Tuan Phan |
TG Herstellung und Transport | Karsten Audehm |
TG Konformitätsbewertung | Hannes Krüger |
TG Umweltproduktdeklaration | Andreas Tuan Phan |
Über die ständige Vertretung in den Gremien hinaus wirkt der BTB stets auch bei aktuellen Arbeitsschwerpunkten wie bei der politischen Interessenvertretung und relevanten Normierungsverfahren mit.
Lenkzeitenregelung bei Fahrmischern
Mit Unterstützung des BTB setzt sich ERMCO für eine Berücksichtigung der speziellen Arbeitsabläufe der Fahrmischerfahrer bei den europäischen Lenkzeiten- und Pausenregelungen ein. Eine von ERMCO in Auftrag gegebene Studie bescheinigt den Arbeitsabläufen des Fahrmischerfahrers eine durchschnittliche Pausenzeit von 24,5 %; von dieser entspricht jedoch nur 8,9 % den derzeitigen gesetzlichen Anforderungen. Zusätzliche Unterbrechungen des Arbeitsablaufes sind aufgrund der leichten Verderblichkeit des Bauproduktes Transportbeton jedoch nicht möglich, sodass hier eine adäquate Ausnahmeregelung erforderlich ist.
Gewichte von Straßenfahrzeugen
Zusammen mit dem BTB und anderen europäischen Transportbetonverbänden setzt sich ERMCO für eine maßvolle Anhebung der zulässigen Gesamtgewichte von vierachsigen Straßenfahrzeugen von 32 auf 35 Tonnen ein. Allein in der europäischen Transportbetonindustrie ließen sich dank dieser Gewichtsanpassung 149 Millionen Kilometer Fahrleistung im Jahr vermeiden. Dies entspricht einer Verringerung der CO2-Emissionen um 150.000 Tonnen sowie einer Einsparung von 51 Millionen Liter Diesel jährlich. Negative Auswirkungen auf die Straße blieben dabei gering, da sich die Initiative nicht auf die maximale Last pro Achse auswirken würde.
Sustainability Committee (ESC)
Die Schwerpunkte des ERMCO „Sustainability Committee" (ESC) sind derzeit die UFI-Codierung von Frischbeton, die Umweltproduktdeklarationen, die Verwendung von Mikroplastik und der Quarzfeinstaub im Beton.
Technical Committee (ETC)
Die Arbeitsschwerpunkte des ERMCO „Technical Committee" (ETC) sind derzeit die Umsetzung des Neutralitätsprinzips zur Konformität und Produktionskontrolle in der europäischen Betonnorm EN 206 sowie die Einführung von Dauerhaftigkeitsklassen mit Prüfverfahren, Kriterien und Konformitätsnachweis.
Working Group „Building Information Modeling" (BIM)
In der ERMCO-Arbeitsgruppe zum Thema „Building Information Modeling" wird derzeit ein einheitliches Produkt-Datentemplate zwischen den nationalen europäischen Transportbetonverbänden abgestimmt. Darauf aufbauend wird ein Leitfaden zum Thema BIM für Transportbetonverbände und -unternehmen erstellt.
ERMCO unterstützt darüber hinaus folgende weitere Verbände und Initiativen, die sich auf internationaler Ebene für den Baustoff Beton einsetzen: