Weitere Projekte

Klimaoptimierter Beton – ein Beitrag zum klimaverträglichen Bauen

Zielsetzung des Projektes war es, einen Leitfaden für den Weg hin zum klimaneutralen Transportbeton zu entwickeln, mit Maßnahmen zu untersetzen und somit einen Beitrag zum klimaverträglichen Bauen mit Beton zu leisten. Ein wesentliches Element dabei bildete die Entwicklung eines einheitlichen Bewertungsschemas, das es den Transportbetonunternehmen gestattet, die Wirkung einer oder mehrerer Maßnahmen nicht nur auf den CO2-Ausstoss, sondern auch auf die sonstigen Eigenschaften des Betons – wie mechanische Eigenschaften, Dauerhaftigkeit und Ressourcenschutz – in einem Kennwert zusammenzufassen. Im Rahmen der Veranstaltung Praxis Transportbeton 2022 wurde das von unserer BTB-Arbeitsgruppe „Bauprodukte und Umwelt" betreute Projekt vorgestellt. 

Wesentliche Ergebnisse wurden in unserer Verbandzeitschrit TB-iNFO Ausgabe Nr. 90 (März. 2023) veröffentlicht.
Eine weitere Publikation erfolgte in der Fachzeitschrift „Beton- und Stahlbetonbau“ Ausgabe 03/2023.

AiF-Projekt: Sichere Betonförderung: Pumpbarkeit und Pumpstabilität (20947 BG)

Die Pumpbarkeit und Pumpstabilität ist nicht nur von der Betonzusammensetzung abhängig. Vielmehr stellen sich die Pumpbarkeit und die Pumpstabilität als komplexes Zusammenspiel aus den Beton- und Vorlaufmischungseigenschaften, den maschinentechnischen Randbedingungen, der Pumpleitungskonstellation und der Pumpregie dar. Ziel des Forschungsvorhabens AiF Nr. 20947 BG „Sichere Betonförderung: Pumpbarkeit und Pumpstabilität“ war es, wissenschaftliche Grundlagen für einen sicher beherrschbaren und damit störungsfreien Pumpprozess zu schaffen und diese Grundlagen in Form von Anwendungsempfehlungen und -hinweisen bereitzustellen. Im Rahmen des letzten Arbeitspaketes fanden abschließend in Aichtal Großpumpversuche vom 29. März bis zum 08. April 2022 statt. Diese Pumpversuche stellten den Abschluss der experimentellen Arbeiten dar, bei dem die im Labormaßstab erarbeiteten Grundlagen und Erkenntnisse auf einen praxisrelevanten Maßstab skaliert und dabei validiert werden konnten. Betreuungsgruppe des Forschungsvorhabens war der das Projekt begleitende Ausschuss „Pumpen von Beton“ der Forschungsgemeinschaft Transportbeton.

Schlussbericht zum AiF IGF-Vorhaben Nr. 20947 BG "Sichere Betonförderung – Pumpbarkeit und Pumpstabilität"

Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau)

Ziel von WiTraBau war die Evaluierung von Forschungsergebnissen aus den Bereichen „Nanotechnologie“ (NanoTecture) und „Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen“ (HighTechMatBau) sowie deren Transfer in die Praxis. Durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsvorhaben wurden Baustoffinnovationen transdisziplinär bewertet und durch zielgruppengerechte Veröffentlichungen und Veranstaltungen in die Öffentlichkeit getragen. 

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.hightechmatbau.de 
sowie im damaligen Artikel in unserer Verbandszeitschrift: Download TB-iNFO 73 Auszug

Ein wesentlicher Meilenstein des Verbundvorhabens war die HighTechMatBau-Konferenz am 31. Januar 2018 in Berlin.
https://www.hightechmatbau.de/konferenz2018

Der Film zur Förderinitiative HighTechMatBau

AiF-Projekt: Steigerung des Frischbetonrecyclinganteils in der Transportbetonindustrie (18786 N)

Die Forschungsgemeinschaft Transportbeton e. V. und der Fachbereich Werkstoffe im Bauwesen der Technischen Universität Kaiserslautern haben ein Forschungsvorhaben zur Steigerung der normativen und technischen Möglichkeiten beim Frischbetonrecycling erfolgreich abgeschlossen. Bis dato durften wiedergewonnene gewaschene oder rezyklierte Gesteinskörnungen, die aus der eigenen Betonproduktion des Herstellers stammen und ohne vorherigen Gebrauch wieder aufbereitet worden sind, nur bis zu einem Anteil von 5 M.-% (bezogen auf die gesamte Masse der Gesteinskörnung) ohne Einschränkungen eingesetzt werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde sowohl auf Laborebene als auch über Werksversuche untersucht, ob diese Grenze angehoben werden kann, ohne die Leistungsfähigkeit des hergestellten Betons zu verringern. Auf diese Weise sollte ein Beitrag zur Ressourcenschonung im Bauwesen und die Schaffung eines Rohstoffkreislaufs geleistet werden. 

Im Ergebnis konnten Austauschquoten bis zu 25 % erfolgreich umgesetzt werden. Gemeinsam mit der BTB-Arbeitsgruppe „Bauprodukte und Umwelt“, die das Projekt betreut hat, wurde auf Grundlage der erzielten Ergebnisse ein Vorschlag für die Überarbeitung der DIN 1045-2 erarbeitet. Hierbei wurde unter bestimmten Voraussetzungen eine Erhöhung des zulässigen Anteils an wiedergewonnener Gesteinskörnung von bis zu 25 % vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wurde in der der neuen BBQ DIN 1045-2 berücksichtigt. 

Das Forschungsvorhaben wurde mit dem „Otto von Guericke Preis 2022“ ausgezeichnet.
Film zur Nominierung zum Otto von Guericke-Preis 2022 der AiF

Abschlussbericht AiF-Projekt: Steigerung des Frischbetonrecyclinganteils in der Transportbetonindustrie (18786 N)

BetonQuali - Informations- und Qualifizierungsplattform

Die Betonindustrie weist einen hohen Anteil an- und ungelernter Beschäftigter auf. Da die Anforderungen an die Mitarbeitenden aufgrund der technologischen Entwicklung stetig steigen, entsteht ein Qualifizierungsbedarf, der durch bisherige Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote nicht gedeckt werden kann. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsvorhabens „BetonQuali" wurde ein neuer Qualifizierungsansatz entwickelt und erprobt, der die Zielgruppe unter Nutzung digitaler Medien über den Erwerb von Teilqualifikationen zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker/-in in der Steine-Erden-Industrie" führt.  

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: www.betonquali.de

Download TB-iNFO 79 Auszug

Abschlussbericht (Kurzfassung) zu BetonQuali

Dränbeton im kommunalen Straßenbau

Eine Studie zur Bemessung wasserdurchlässiger Verkehrsflächen aus Dränbeton für verschiedene Beanspruchungsklassen wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse der Studie konnten in „Regel-Schichtaufbauten“ umgesetzt werden. Die Einbindung der Ergebnisse in das Technische Regelwerk des Straßenbaus ist erfolgt. Praxisversuche inklusive einer Langzeitdokumentation bis 2018 beim Bau eines Parkplatzes und einer Werksstraße wurden durchgeführt.

Download: Studie zur Bemessung von Dränbetonflächen

Video auf YouTube

Langzeituntersuchung - Zwischenbericht

Langzeituntersuchung - Schlussbericht 

AiF-Projekt: Verbundforschung Frost - und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton unter besonderer Berücksichtigung der verwendeten Gesteinskörnungen Teilprojekt „Projektmanagement - Petrographie – Auslagerung“ (15214 BG)

Übergeordnetes Ziel der Verbundforschung war es, eine Systematik zur Klassifizierung von Gesteinskörnungen im Hinblick auf den Frost- und Frosttausalzwiderstand mit ihnen hergestellter Betone abzuleiten. Dabei ist die Frage der Prüfung der Betoneigenschaften und die Anbindung der Laborprüfungen an die Verhältnisse unter praxisnahen Bedingungen im Bauwerk von besonderer Bedeutung.

Mit Auslagerungsversuchen wurde und wird weiterhin versucht, die im Labor gewonnenen Ergebnisse der normativen Frost- bzw. Frost-Tausalzprüfungen an den ungebundenen Gesteinskörnungen und an den daraus hergestellten Betonen in der Praxis zu verifizieren. Als Expositionsklassen wurden hierfür XF3 und XF4 gewählt.

Schlussbericht zum AiF-Forschungsprojekt Nr. 15214 BG

AiF-Projekt: Zielsichere betontechnische Gestaltung und Optimierung des Pumpens von Frischbeton (18361 BR)

Die Betreuungsgruppe „Pumpen von Beton" der Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. begleitete und unterstützte das Forschungsvorhaben „Zielsichere betontechnische Gestaltung und Optimierung des Pumpens von Frischbeton". Untersuchungsgegenstand dieses AiF Vorhabens (IGF: 18361 N) war die Entwicklung eines praxisgerechten Konzepts zur sicheren Beschreibung der Pumpbarkeit von Betonen. Die Laboruntersuchungen wurden dabei in Großversuchen verifiziert. Forschungseinrichtung war die Technische Universität Dresden.

Das Forschungsvorhaben belegte den geteilten zweiten Platz des Otto von Guericke-Preises 2018 der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e. V. (AiF)

Film zur Nominierung zum Otto von Guericke-Preis 2018 der AiF

Schlussbericht zum AiF IGF-Vorhaben Nr. 18361 N (rev.3)

Zur Bemessung von in ZFSV verlegten Rohrleitungen

Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllmaterialien (ZFSV) bzw. Flüssigböden werden vermehrt auch bei der Verfüllung von  Leitungsgräben eingesetzt. Das Material verspricht eine gleichmäßige Bettung  des Rohres. Da es an bislang an anerkannten Bemessungsrichtlinien fehlte, beauftragte die Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. das Institut für Geotechnik der Leibniz Universität Hannover ein entsprechendes Bemessungskonzept für in Flüssigboden gebettete Abwasserrohre und -leitungen zu entwickeln.

BTB-Sonderdruck (Publikation)

Durchführung von Kalibrierversuchen an Flüssigböden

Ziel des Forschungsvorhabens war die Ableitung von Korrelationen der Verformungsmodule aus den statischen und dynamischen Plattendruckversuchen für werksgemischte Flüssigböden mit definierten Sanden als Ausgangsmaterialien. Das Projekt wurde vom Institut für Geotechnik der Leibniz Universität Hannover (IGtH) mit fachlicher Begleitung und finanzieller Unterstützung durch die FTB durchgeführt. 

Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens sind in einem BTB-Sonderdruck (Publikation) veröffentlicht. 

Zusätzlich wurden im Rahmen der Feldversuche ergänzende Untersuchungen von der Hochschule Koblenz durchgeführt. Dabei wurde der Herausziehwiderstand von Verkankerungskörpern gemessen. Ziel war es, aufzuzeigen, dass die daraus gewonnen Daten zur Scherfestigkeit mit den Ergebnissen der dynamischen Lastplattendruckversuche korrelieren und hierdurch eine weitgehend vereinfachte Kontrolle der Festigkeitsentwicklung des eingebauten ZFSV möglich ist.  

Download: Schlussbericht zu den Ergänzungsuntersuchungen zu den Kalibrierversuchen an Flüssigöden

Folgende übergeordnete Zusammenfassung beider Forschungsprojekte dient als Schnittstelle beider Einzelprojekte. 

Download: "Durchführung von Kalibrierversuchen an Flüssigböden - Zusammenfassender Bericht"


Archiv

Energetische Optimierung der Betonherstellung im Transportbetonwerk
Abschlussbericht

Erhöhung des Recyclinganteils bei der Betonherstellung
Sachstandsbericht Verwendung Recyclingmaterial in der Betonproduktion

Ultrahochfester Beton im Transportbetonwerk
Zusammenfassung

Frischbetonprüfung Wasserabsonderung von Frischbeton (Bluten)
Technischer Bericht

Online-Produktionskontrolle der Frischbetonkonsistenz im Fahrmischer
Abschlussbericht

Selbstverdichtender Beton im Transportbetonwerk
Technischer Bericht