Unter Pumpbeton versteht man Frischbeton, der mithilfe von Betonpumpen zur Einbaustelle gefördert wird. Diese Förderung von Beton direkt vom Fahrmischer in die Schalung ist oft deutlich schneller als der konventionelle Einbau. Das bedeutet unter anderem: kurze Einbauzeiten bei geringem Personaleinsatz. Das reduziert die Kosten. Ob „Normalfall“, enge Grundstücksverhältnisse oder schwierige architektonische Geometrien: Betonpumpen bieten für fast alle Einsatzzwecke die geeignete Lösung. Neben der schnelleren Betonage und der guten Verarbeitbarkeit des Betons kommt beim Pumpen ein weiterer Vorteil zum Tragen: Der Frischbeton läuft ohne Unterbrechung in die Schalung.
Entdecken Sie die vielseitige Welt der Betonpumpen! Autobetonpumpen, als selbstfahrende Maschinen anerkannt, bieten verschiedene Mastklassen und sind ideal für den Hoch- und Ingenieurbau. Schlauchpumpen ermöglichen das Fördern von Beton in schwer zugängliche Bereiche, während Fahrmischerpumpen sich perfekt für das Pumpen kleiner Mengen in beengten Verhältnissen eignen. Stationäre Pumpen hingegen sind die Lösung für Hochförderungen und finden auch im Tunnelbau Anwendung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Typen und ihre Einsatzmöglichkeiten!
Die Sicherheits-Checkliste für Betonpumpen bietet wichtige Hinweise zur Sicherheit, Absicherung und Bodenverhältnissen.