Wirtschaftsdaten

Im Jahr 2021 erzielte die deutsche Transportbetonindustrie mit einer Produktion in Höhe von 54,15 Millionen Kubikmeter Transportbeton einen Umsatz von 4,52 Milliarden Euro. Deutschlandweit beschäftigen die rund 525 Unternehmen der Branche etwa 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in insgesamt 1.900 Transportbetonwerken.

Kennzahlen der deutschen Transportbetonindustrie

  2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
Umsatz (in Mrd. €) 3,20 3,21 3,32 3,64 3,84 4,12 4,45 4,52
Produktion (in Mio. m³) 46,8 47,2 49,4 52,0 52,7 53,15 55,25 54,15
Anzahl der Werke 1.890 1.890 1.800 1.805 1.835 1.880 1.900 1.900
Beschäftigte 9.400 9.230 9.405 9.650 10.150 10.590 11.170 11.500

Transportbetonproduktion in Europa

Das Produktionsvolumen der deutschen Transportbetonindustrie (54,15 Mio. m³) entsprach im Jahr 2021 dem zweitgrößten Markt für Transportbeton in Europa und dem größten innerhalb der Europäischen Union.

Quelle: ERMCO, BTB

Anteil der Betone an der Gesamtproduktion nach EN 206

Entsprechend der europäischen Betonnorm EN 206 werden die Konsistenz und die Druckfestigkeit des Betons in verschiedene Klassen unterteilt. Transportbeton wird dabei nach seiner Fließfähigkeit in unterschiedliche Konsistenzen geordnet. Je flüssiger der Beton, desto leichter lässt er sich verarbeiten. Mit zunehmender Fließfähigkeit steigen jedoch auch die Anforderungen an die Dichte und Stabilität der Schalung für das zu betonierende Bauteil.

Konsistenz 2019 2020 2021
F1 (steif) 10,0 9,1 9,4
F2 (plastisch) 3,6 2,9 2,2
F3 (weich) 59,5 60,3 55,5
F4 (sehr weich) 19,8 20,5 25,3
F5 (fließfähig) 5,7 5,1 4,3
F6 (sehr fließfähig) 1,2 2,0 3,1
SVB (selbstverdichtend) 0,2 0,2 0,1

Alle Angaben in Prozent. Quelle: BTB.

Die Produktionsstatistik zeigt hinsichtlich der Druckfestigkeitsklassen nach EN 206 eine konstante Konzentrierung auf Betone mit mittlerer Druckfestigkeit. Alle Angaben in Prozent des Anteils der jeweiligen Betonsorte an der Gesamtproduktion.

Druckfestigkeitsklasse 2019 2020 2021
C8/10 0,6 0,6 0,6
C12/15 6,5 6,5 5,2
C16/20 1,7 1,6 1,5
C20/25 11,9 12,0 11,6
C25/30 39,0 40,4 41,7
C30/37 21,8 21,1 21,9
C35/45 12,4 12,4 11,5
C40/50 1,0 0,7 1,2
C45/55 1,2 1,7 0,6
C50/60 1,5 1,4 2,7
andere 2,4 1,6 1,4

Alle Angaben in Prozent. Quelle: BTB.

Anzahl der Fahrmischer und Betonpumpen

Im Jahr 2020 wurden die Baustellen in Deutschland von insgesamt 7.339 Fahrmischer (inkl. Fahrmischerpumpen), 818 Fahrmischer-Anhängern (Auflieger) sowie 1.544 Autobetonpumpen versorgt.

Fahrzeugart 2019 2020 2021
Fahrmischer (Fahrzeuge) 7.109 7.339 7.933
Fahrmischer (Anhänger) 817 818 945
Autobetonpumpen 1.505 1.544 1.562

Quelle: KBA, BTB.

Weitere Wirtschaftsdaten

Weitere Angaben zur deutschen Transportbetonindustrie sowie zum deutschen Betonfördergewerbe finden Sie im statistischen Anhang unseres Jahresberichts. Dieser erscheint jährlich im September und beinhaltet außerdem eine ausführliche Beschreibung zur wirtschaftlichen Lage der Transportbetonindustrie und zu den Aufgabenschwerpunkten des Verbandes.

Kontakt

Bundesverband der Deutschen
Transportbetonindustrie e.V. (BTB)


Kochstraße 6-7
10969 Berlin
Telefon: 030-2 59 22 92-0
Telefax: 030-2 59 22 92-39
E-Mail: infono spam@transportbeton.org

Publikationen

TB-iNFO 90

Das Transportbeton-Magazin

€ 6,00

Produktdetails

TB-iNFO 89

Das Transportbeton-Magazin

€ 6,00

Produktdetails

BTB-Jahresbericht 2022

Große Aufgaben - gemeinsame Lösungen

€ 25,00

Produktdetails

TB-iNFO 88

Das Transportbeton-Magazin

€ 6,00

Produktdetails

Pumpen von Beton

Ein BTB-Leitfaden

€ 0,50

Produktdetails

TB-iNFO 87

Das Transportbeton-Magazin

€ 6,00

Produktdetails

TB-iNFO 86

Das Transportbeton-Magazin

€ 6,00

Produktdetails

TB-iNFO 85

Das Transportbeton-Magazin

€ 6,00

Produktdetails

50er Pack Sicherer Umgang mit Transportbeton

Hinweise zur Verarbeitung

€ 40,00

Produktdetails

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

Logo - Transportbeton.org
  • Linkedin
  • Vimeo
  • Youtube